Plattfuß und Hohlfuß
Allgemeine Informationen
Sowohl der Plattfuß als auch der Hohlfuß beschreiben eine Fußfehlstellung. Diese kann sowohl angeboren sein, als auch durch muskuläre Schwächen im Fußgewölbe entstehen. In selten Fällen können auch atypische Knochenverbindungen (Coalitio) zu den Fußfehlstellungen führen. Außerdem können chronisch entzündliche Erkrankungen zu einem Plattfuß sowie neurologischer Erkrankungen über Lähmungen zu einem Hohlfuß führen. Bei dem Plattfuß ist das innere (mediale) Fußlängsgewölbe betroffen und sinkt ab, sodass der Fußinnenrand bei Belastung am Boden aufliegt. Der Hohlfuß beschreibt ein hohes Längsgewölbe mit Belastung des Fußaußenrandes beim Abrollen.
Diagnostik
Die Diagnose kann bereits durch eine gezielte körperliche Untersuchung gestellt werden. Ein einfaches Röntgenbild im Stand kann die Fußfehlstellung bestätigen. Wenn im Rahmen der körperlichen Untersuchung schwächen der stabilisierenden Bänder/Muskeln auffallen kann ergänzend eine Magnetresonanzuntersuchung (MRT)-Untersuchung durchgeführt werden. Wenn der Verdacht auf eine Coalitio besteht ist eine Computertomographie (CT) hilfreich.
Symptome
Häufig gehen der Plattfuß sowie der Hohlfuß mit milden Beschwerden einher. Bei fortgeschrittenen Befunden können beim Plattfuß auf der Innenseite des Fußgewölbes Schmerzen entstehen und beim Hohlfuß auf der Außenseite. Darüber hinaus kann es bei dem Hohlfuß zu gehäuften Umknicken kommen mit zunehmender Schwächung der Bänder.
Therapiemöglichkeiten
Schuheinlagen und die Stärkung der Fußmuskulatur sind in frühen Stadien häufig ausreichend. Bei einer knöchernen Verbindung (Coalitio) sollte diese operativ gelöst werden. Ein ausgeprägter Plattfuß kann über eine Korrektur im Fersenbein ausgeglichen werden. Zusätzlich kann bei vorliegender Bänderschädigung (Tibialis-posterior Sehne) diese verstärkt werden. Bei sehr fortgeschrittenem Plattfuß mit vorliegender Schädigung des inneren Längsgewölbes sowie der stabilisierenden Tibialis-posterior Sehne kann eine Teil-Versteifung des unteren Sprunggelenkes notwendig werden. Die operative Therapie des Hohlfußes ist ähnlich wie bei dem Plattfuß nur auf die Außenseite lokalisiert. Zudem ist der Ausschluss einer neurologischen Grunderkrankung vor operativen Eingriffen ratsam.
Prof. Dr. Frank Timo Beil
Direktor der Orthopädischen Kliniken und Universitätsmedizin
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie
Zentrum für Endoprothetik
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Notfallmedizin, Osteologe (DVO), Fußchirurg (GFFC)
Dr. med. Hans-Werner Seide
Leitender Arzt
Department für Fußchirurgie und Orthopädische Rheumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumaorthopädie, Physikalische Therapie und Spezielle orthopädische Chirurgie
Dr. med. Lara Krüger
Assistenzärztin Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie
Haben Sie eine Einweisung von Ihrem Arzt?
Haben Sie eine Einweisung von Ihrem betreuenden Arzt? Dann buchen Sie sich einen Termin einem unserer Spezialisten.
Brauchen Sie eine Zweitmeinung?
Wir helfen Ihnen mit einer Zweitmeinung für eine Operation oder eine Behandlung? Wir helfen Ihnen mit einer Zweitmeinung weiter.
Jetzt Termin buchen
Buchen Sie sich jetzt einen Termin bei unseren Fachärzten.